Allergiefreie Hunde für Allergiker mit Bildern und Tipps
Allergiefreie Hunde sind spezielle Hunderassen welche auch als Allergikerhunde bezeichnet werden und wenig Haare verlieren. Gibt es wirklich allergenfreie Hunde oder ist das ein Mythos ? Wenn man auf Hunde allergisch reagiert, heißt es in der Regel, das man auf die Anschaffung eines Hundes verzichten sollte. Das ist aber oft gar nicht so einfach, die Kinder möchten einen Hund halten oder man ist als Behinderter auf einen Hilfshund angewiesen. Im laufe der Zeit wurden einige Rassen gezüchtet die weniger Potenzial haben Allergien auszulösen, sie werden oft als allergiefreie Hunde oder Allergikerhund bezeichnet, kann man trotz Allergie solch einen Hund halten ?
Viele Jahrtausende haben Hund und Mensch auf engen Raum zusammengelebt. Man geht davon aus dass Menschen erst seit einiger Zeit allergisch auf Hunde reagieren. Durch die Haltung der Hunde in der Stadt haben Hunde oft wenig Möglichkeiten, ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben. Am wenigsten reagiert man auf Hunde die auf Ihre natürliche Art und weise gehalten werden was allerdings in der heutigen Zeit kaum noch möglich ist. Die sogenannten Allergikerhunde sind Rassen welche speziell für Allergiker gezüchtet werden, sie verlieren weniger Haare als andere Hunderassen und verteilen somit auch weniger Haare in der Wohnung. Einigen Hunderassen sollen generell auch weniger Allergene produzieren und für Allergiker gut geeignet sein.
Inhalte Übersicht
Was ist eine Hundeallergie?
Die sogenannte Hundehaarallergie selber wird nicht durch die Haare ausgelöst sondern durch die im Speichel oder Urin enthaltenen Allergene. Ein Hund pflegt sein Fell indem er dieses ableckt und so gelangen dann die Allergene in das Fell. Je nach Jahreszeit verliert der Hund unterschiedlich viele Fellhaare so das man bei einigen Rassen sogar von einer Jahreszeit bedingten Allergie sprechen kann.
Es kommt hinzu das viele Menschen auf bestimmte Rassen überhaupt nicht reagieren und auf andere wiederum sehr stark reagieren. Es gibt also nicht den allergiefreien Hund sondern es gibt eben Rassen auf die man persönlich reagiert oder eben kein Problem hat. Man sollte wenn man allergische Reaktionen in Bezug auf seinen Hund feststellt einen Arzt aufsuchen, dieser kann mit verschiedenen Tests feststellen ob man tatsächlich allergisch auf die Hunde reagiert oder ob es evt. nicht doch eine andere Ursache gibt.
Nach Erkenntnissen des Allergie- und Asthmabundes e.V. ist das Allergie auslösende Potential bei den einzelnen Hunderassen sehr unterschiedlich. Langhaarige Hunde verursachen weniger Allergien als kurzhaarige Hunde, zudem soll es Kreuzallergenität zu Katzen geben, da auch bei Hunden Allergie auslösende Stoffe vorkommen, die stark denen des Katzenepithels ähneln. Die richtigen Hunde für Allergiker zu finden ist also nicht so einfach.
Gibt es allergiefreie Hunde ?
Es gibt einige bekannte Rassen die für Allergiker besser geeignet sein sollen als andere, anbei ein Liste der uns bekannten allergenarmen Hunderassen :
Ist der Wasserhund allergiefrei?
Wasserhunde sind wohl die bekanntesten Hunde für Allergiker. Diese Rasse umfasst neben dem portugiesischen Wasserhund auch andere Rassen wie den spanischen Perro, den französischen Barbet, den Irish Water Spaniel oder den American Water Spaniel. Diese Rassen sind schon sehr früh gezüchtet worden, Sie waren ursprünglich Fischerhunde, die beim Fischen eingesetzt wurden, Sie konnten die Fischschwärme riechen und halfen beim Fischfang, indem sie im Wasser Fische zusammen trieben.
Labra-Doodle und Golden-Doodle sind die bekanntesten allergiefreien Hunde
Die Rasse benötigt viel Auslauf und ist sehr aktiv, der Hund ist daher sicher nicht für jeden geeignet, aber sein freundliches Wesen macht die Rasse für Familien interessant. Auch diese Rasse haart nur sehr wenig und ist daher auch für Allergiker geeignet.
Bolonka Zwetna, farbiges Schoßhündchen mit wenig Allergenen
Der Bolonka Zwetna wurde in den 50er Jahren in Russland durch die Einkreuzung farbiger Hunde in den reinweißen Bolonka gezüchtet. Dieser erfreut sich großer Beliebtheit als Familienhund ist aber als Rasse nur von wenigen Züchterverbänden akzeptiert. Seit einigen Jahren verbreitet sich diese Rasse nun auch in Deutschland und ist gerade bei Familien mit Kindern ein sehr beliebter Zeitgenosse. Der Bolonka haart zudem sehr wenig und ist daher zu empfehlen, mittlerweile wird er auch als spezieller Allergiker Hund gezüchtet und Beworben.
Havaneser werden ebenfalls als allergiefreie Hunde bezeichnet
Pudel sind auch für Allergiker geeignet
Auch der Schnauzer wird immer beliebter bei Allergikern
Mit einem Schnautzer wird einem nie Langweilig, allerdings erfordert die Rasse auch viel Aufmerksamkeit und ist kein Stubenhund. Der Schnauzer benötigt Fellpflege, er hat ein Unterfell sowie Deckhaare und sollte daher regelmäßig gebürstet werden, damit sich keine Haare in der Wohnung verteilen.
Die Rasse ist als Allergikerhund noch nicht so bekannt es gibt zudem unterarten wie den Zwerg-Schnauzer und Riesen-Schnauzer, er soll aber immer beliebter werden und von vielen Allergikern wird berichtet das Sie kaum Probleme mit dieser Rasse haben.
Shih Tzu kleine Allergikerhunde mit langem Fell
Als Löwen würden wir den kleinen Hund nicht bezeichnen, aber sein langes Fell macht Ihn auch als Allergikerhund interessant. Man geht davon aus das Hunde mit einem langhaarigen Fell weniger Haaren als andere Hunderassen und daher auch für Allergiker besser geeignet sind. Auch der Shih Tzu wurde uns von anderen Allergikern empfohlen und wird deshalb hier aufgeführt. Allerdings benötigt der Shih Tzu eine intensive Fellpflege da die Haare oft bis zum Boden wachsen.
Sind Nackthunde für Allergiker geeignet ?

Nackthunde besitzen kein Fell sie sind daher bedingt für Allergiker geeignet. Rassen wie der Chinesische Schopfhund, der American Hairless Terrier oder der Mexikanische Nackthund besitzen kaum Haare und nur einen feinen Flaum. Sie verteilen also generell nicht viele Haare in der Wohnung und können daher gut geeignet sein. Ob die Nackthunde auch weniger Allergene produzieren als ihre behaarten Artgenossen ist allerdings nicht anzunehmen.
Nackthunde sind keine Neuzüchtungen für Allergiker, diese Rassen gibt es schon seit Jahrtausenden, der Mexikanische Nackthund (Xoloitzcuintle) stammt ursprünglich aus Mexiko und hat sich dann im laufe der Jahrhunderte in ganz Amerika verbreitet und ist mit dem Chinesischen Nackthund verwandt. Auch wenn diese Hunde Rassen für Europäer eher gewöhnungsbedürftig aussehen sind die Hunde bei vielen Allergikern beliebt.
Wir werden mit der Zeit weitere Hunderassen für Allergiker hier auflisten, für Vorschläge oder Erfahrungen mit Allergikerhunden könnt Ihr gerne einen Kommentar hinterlassen wir werden diesen dann evt. auf der Seite aufnehmen. Sollte jemand den perfekten Allergikerhund kennen sind wir natürlich an Informationen dazu interessiert.
Barbet, Bichon und Yorkshire Terrier
Auch die Rassen: Barbet, Bichon und Yorkshire Terrier sollen bedingt für Menschen mit eine Hundehaarallergie geeignet sein.
Eigenen sich alle Rassen für jeden Allergiker ?
Auch wenn die hier aufgeführten Hunde für Allergiker empfohlen werden ist sicher nicht jede Hunderasse für alle Allergiker pauschal geeignet. Auch bei den einzelnen Hunderassen kann es Unterschiede bei der allergenen Potenz geben, da jedes Tier natürlich anders ist. Auch die Ernährung der Hunde hat Einfluss darauf wie allergen ein Hund ist. Wer über die Anschaffung eines Hundes nachdenkt und weiß das er allergisch ist sollte in jedem Fall testen ob die Allergikerfreundliche-Rasse wirklich keine Probleme macht. Am besten besucht man einen Züchter und verbringt einige Stunden mit dem Welpen. So kann man vorab schon mal testen ob allergische Reaktionen auftreten, wer dabei schon einen Schnupfen oder ein kribbeln in der Nase verspürt sollte sich evt. nach einer anderen Rasse umschauen. Alternativ kann man auch eine Haarprobe nehmen und von seinem Arzt einen Provokationstest mit der Haarprobe durchführen lassen.
Wo kann man Allergiker Hunde kaufen ?
Einen Allergikerhund sollte man immer bei ausgewiesenen Züchtern kaufen die einem die Echtheit der Rasse auch bestätigen können. Gerade bei Hunden und Katzen findet man viele Angebote im Internet die Privat diese Tiere verkaufen und gerne mit dem Begriff allergiefrei werben. Am besten wendet man sich vor dem Kauf eines allergiefreien Hundes an den jeweiligen Züchterverband oder Zuchtverein. Hier bekommt man Informationen zu dem Züchter und kann sicher stellen das der Hund nicht aus irgendwelchen Dubiosen quellen stammt. Zudem werden von einem Züchter auch einwandfreie Papiere erstellt und schon vor dem Kauf die nötigen Schutzimpfungen gemacht. Wer sicher sein will das aus dem Welpen nicht evt. doch ein Hund wird der nicht für Allergiker geeignet ist sollte also in jedem Fall auf seine Herkunft achten.
Trotz Allergie einen Hund halten ?
Auch Hundebesitzer die schon Jahrelang einen Hund besitzen können plötzlich an allergischen Symptomen leiden. Das liegt daran das eine Allergie sich zumeist erst nach einiger Zeit entwickelt wenn unser Immunsystem für das Hundeallergen sensibilisiert wurde. In einer solchen Situation muss man überlegen wie am am besten mit der Allergie umgehen kann. Die wenigsten werden den treuen Vierbeiner abgeben wollen und man muss überlegen wie man trotz Allergie einen Hund halten kann. Wer schon unter anderen Allergien leidet sollte auch wenn er noch keine Allergie gegen Hunde entwickelt hat einen Allergikerhund bevorzugen. Generell können Menschen mit einer Neigung zu Allergien auch neue Allergien entwickeln, mit einem Allergiker-Hund kann man evt. vorbeugen.
Es gibt einige Tipps für Allergiker wie man die allergene Belastung verringern kann. Man sollte die Wohnung möglichst Allergenfrei halten, man sollte also dafür sorgen das die Hundehaare nicht überall in der Wohnung rumfliegen, hierbei kann ein Staubsauger speziell für Tierhaare helfen.
Auch die Regelmäßige Fellpflege verhindert das die Haare in der Wohnung verbreitet werden, Hunde mit einem langen Fell sollten regelmäßig gebürstet werden. Es gibt auch Spezielle Shampoos für Hunde welche angeblich die Allergene reduzieren sollen, ob diese helfen sollte man am besten selber testen, dem Tier schaden diese Hilfsmittel in der Regel nicht.
Auch Räume in denen man viel Zeit verbringt wie zb. das Schlafzimmer sollten bei Allergikern zumindest für den Hund tabu sein.
Bei Akuten Symptomen sollte man seinen Arzt aufsuchen, er kann Antihistaminika verschreiben welche die Symptome abklingen lassen, diese heilen Allerdings nicht die Allergie. Langfristig kann hier nur eine Desensibilisierung gegen das Hundeallergen helfen.
Bildquellen: Pixabay und Wikipedia