Perubalsam-Allergie

Perubalsam-Allergie: Symptome und Tipps für Allergiker Die Perubalsam-Allergie betrifft sehr viele Menschen da der Duftstoff in unzähligen Produkten eingesetzt wird. Perubalsam hat einen angenehmem Geruch nach Zimt und Vanille weshalb es als Duft- und Aroma-Stoff in Parfüm, Zigaretten, Kosmetika sowie in Seife oder Nahrungsmitteln eingesetzt wird. Der Duftstoff Perubalsam ist in der EU seit 2005 verboten,allerdings darf es aufgrund seiner anderen Eigenschaften in Kosmetika weiterhin benutzt werden, es ist filmbildend, haarkonditionierend und maskiert unangenehme Gerüche. Auch die extrahierten Duftstoffe bis zu einer Geasamtkonzentration von  0,4 % des Produktes dürfen verwendet werden. Perubalsam kommt vorwiegend aus El-Slavador und wird aus den Balsambäumen gewonnen welche … Ganzen Artikel lesen

Rapsallergie

Rapsallergie: Symptome und Pollenflugzeiten für Allergiker Die Rapsallergie wird in Deutschland immer relevanter für Pollenallergiker da Raps immer häufiger angebaut wird. Wer kennt nicht die schönen gelben Felder auf denen der Raps blüht, oft sieht man im vorbeifahren mit dem Auto eine komplett gelbe Landschaft. Auch wenn das sehr schön aussieht bedeutet die gelbe Pracht für viele Menschen das Sie wieder verstärkt mit Ihrer Pollenallergie auseinander setzen müssen. Bisher war die Allergie gegen Rapspollen nicht sehr verbreitet, allerdings wird die nützliche Pflanze immer häufiger zu den verschiedensten Produkten verarbeitet und somit steigt auch der Bedarf. Was dazu führt das die … Ganzen Artikel lesen

Zuckerallergie

Zuckerallergie: Symptome, Ursachen und Tipps für Allergiker Sehr viele Menschen leiden unter einer Zuckerallergie, allerdings ist damit nicht eine Allergie gegen Kristallzucker gemeint. Tatsächlich ist keine Allergie gegen Zucker bekannt aber es gibt Unverträglichkeiten auf Fruchtzucker (Fructose) oder Milchzucker (Lactose). Menschen die allergisch auf Zucker reagieren sind zumeist von einer der beiden Unverträglichkeiten betroffen. Unverträglichkeit deswegen weil die Zuckerarten keine wirkliche Allergie auslösen sondern von unserem Verdauungssystem nicht richtig verarbeitet werden können. Allerdings ähneln einige der Symptome denen einer Lebensmittelallergie. Bei einer Allergie würde unser Immunsystem den Zucker als Angreifer erkennen und mit der Zeit Abwehrstoffe bilden die dann die … Ganzen Artikel lesen

Hefeallergie

Hefeallergie: Symptome, Ursachen und Tipps für Allergiker Die Hefeallergie tritt recht selten auf, allerdings gibt es sehr viele Produkte die Hefe enthalten und eine Allergie gegen Hefe auslösen können. Nicht nur in Brot und Brötchen ist Hefe enthalten, auch in Bier, Wein oder Essig kann Hefe vorkommen da bei diesen Produkten zur Gärung auch Hefepilze eingesetzt werden. In Deutschland kommt die Hefeallergie recht selten vor, in anderen Ländern wie den USA ist aber ein großer Teil der Bevölkerung von einer Hefeallergie betroffen. Woran das liegt ist bisher noch nicht schlüssig erforscht worden. Hauptursache einer Hefeallergie sind die Hefepilze ( Saccharomyces … Ganzen Artikel lesen

Lederallergie

Lederallergie: Symptome und Ursachen sowie Tipps für Allergiker ! Leder ist eines der ältesten Kleidungsstücke, leider gibt es immer mehr Menschen mit einer Lederallergie. Die Tierhäute selber sind aber zumeist nicht die Ursache für eine Allergie gegen Leder, sondern die Stoffe welche zum Gerben oder Färben des Leders benutzt werden können Kontaktallergien auslösen. Sehr viele Produkte werden aus Leder gefertigt, Schuhe oder Kleidung aus Leder begleiten uns schon seit Jahrtausenden, aber auch Möbel und Schmuck werden aus dem beliebten Material hergestellt. Die Allergieauslöser wie zb. Chrom gelangen durch das gerben in das Leder und werden beim tragen von Schuhen oder … Ganzen Artikel lesen

Chromallergie

Chromallergie: Symptome, Ursachen und Tipps für Allergiker Die Chromallergie gehört mit zu den häufigsten Kontaktallergien, sehr viele Menschen in Deutschland sind von einer Allergie gegen Chrom betroffen. Allerdings reagieren Allergiker in der Regel nicht auf den Kontakt mit verchromten Metallen oder Stahl welches mit Chrom gegen Korrosion geschützt wird, sondern auf Chromsalze und Chromate. Chromsalze werden in vielen Produkten verarbeitet weshalb Chrom auch zu den häufigsten berufsbedingten Allergien zählt. Am häufigsten gehören Chrom III und Chrom VI zu den Chrom-Verbindungen welche durch Hautkontakt oder oraler Aufnahme die Symptome einer Allergie gegen Chrom auslösen können. Die Chromallergie betrifft mittlerweile 5-10% der Menschen … Ganzen Artikel lesen