Das klingt nach vielerlei Sonderwünschen, die mit entsprechenden Sonderkosten verbunden sind und entsprechendem Aufwand beim Bauen.
Allergiker Blog
Unser Allergiker-Blog zum Thema Allergie, hier Posten wir News, neue Rezepte oder Testberichte zu neuen Produkten.
Pressemeldung von ECARF
ECARF regt Studie zur Verbreitung von Allergien in Deutschland an
Hygiene-Hypothese als alleinige Erklärung nicht ausreichend
Berlin, 30. September 2016 – Nach dem Fall der Mauer 1989 lag die Häufigkeit von Allergien in den westlichen Bundesländern deutlich höher als in den östlichen.1 Eine 20 Jahre danach entstandene Studie belegt, dass sich die Unterschiede seit der Wiedervereinigung bis auf wenige Prozentpunkte angenähert haben.2
Die Angleichung der Verbreitung von Allergien in den neuen Bundesländern wird von zahlreichen Forschern als Bestätigung für die Richtigkeit der sogenannten Hygiene-Hypothese angesehen. Sie geht davon aus, dass der westliche Lebensstil mit seinen Werten von größtmöglicher Sauberkeit und Keimfreiheit die Entstehung von Allergien in der Kindheit begünstigt.3
Umfassende Erklärung für den Anstieg von Allergien fehlt
Allerdings wird die Hygiene-Hypothese als alleinige Erklärung für die Verbreitung von Allergien in den modernen Industrieländern in der Forschung als nicht ausreichend betrachtet. Als weitere Gründe werden genetische Veranlagung, Umweltbelastungen, der Klimawandel und die damit verbundene Veränderung der Pflanzen sowie die Globalisierung des Lebensmittelmarkts angeführt. Eine grundlegende Klärung der Ursachen für die Zunahme von Allergien fehlt bis heute.
ECARF setzt sich für Grundlagenstudie zu Allergien in Deutschland ein
Die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) plädiert an die Politik, zusätzliche Forschungsgelder für die Ursachenforschung zur Verfügung zu stellen. Nur durch genaue Kenntnis der verstärkenden Faktoren kann die Verbreitung von Allergien für zukünftige Generationen aufgehalten werden. Eine entsprechende Langzeitstudie kann dazu beitragen, die medizinische Behandlung von Menschen mit Allergien und damit die Lebensqualität der Betroffenen dauerhaft zu verbessern.
1. Hermann-Kunz E (1999) Häufigkeit allergischer Krankheiten in Ost- und Westdeutschland. Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2):S100-S105
2. Langen U, Schmitz R, Steppuhn H (2013) Häufigkeit allergischer Erkrankungen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 56(5/6):698-706
3. Schmitz R, Atzpodien K, Schlaud M (2012) Prevalence and risk factors of atopic diseases in
German children and adolescents. Pediatr Allergy Immunol 23(8):716-723
Über ECARF
Die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) setzt sich seit mehr als 10 Jahren für die Aufklärung über Allergien und für mehr medizinische Forschung ein. Sie hat ihren Sitz an der Charité-Universitätsmedizin Berlin und ist die einzige international aktive Stiftung im Bereich Allergien.
Amalgamallergie durch Zahnersatz oder Zahnfüllungen ?
Immer öfter wird die Amalgamallergie durch Zahnprothesen oder Zahnsersatz ausgelöst. Aber nicht nur die Prothesen sondern auch Zahnfüllungen können Allergie oder Unverträglichkeiten verursachen. Seit vielen Jahren wird Amalgam bei der Zahnreparatur verwandt, das Metall besteht zu ca. 50% aus Queksilber und enthält Bestandteile von anderen Metallen wie zb. Kupfer, Zink, Silber und Zinn. Allergische Reaktionen sind aber recht selten, die Amalgam-Allergie kommt nur bei einem sehr geringen Prozentsatz von Menschen vor. Sehr viel häufiger tritt allerdings eine Amalgam Vergiftung bzw Unverträglichkeit auf wenn zb. die Zahnfüllung porös wird.
Eine Vergiftung durch Amalgam kann zu körperlichen Reaktionen wie einem geschwächten Abwehrsystem führen. Bei alten Amalgam-Füllungen kann Queksilber austreten welches dann diese Reaktionen hervorruft. Der Speichel kommt in den Kontrakt mit den Stoffen aus der Zahnfüllung und gelangt dann über die Schleimhäute in den Blutkreislauf, sie werden dann in verschiedenen Organen eingelagert wodurch Beschwerden hervorgerufen werden können. Es gibt aber einige Alternativen welche für den Zahnersatz oder Füllungen genutzt werden können, mehr Informationen findet man auch auf den Webseiten von Dentalpark.de
Allergie oder Unverträglichkeit auf Amalgam ?
Wie kann man jetzt feststellen ob evt. eine Amalgam-Allergie vorliegt oder körperlich Beschwerden durch das Amalgam hervorgerufen werden ? Bei einem Verdacht auf eine Allergische-Reaktion sollte man einen Allergologen aufsuchen der dann mit einem Allergietest feststellen kann ob eine Allergische Reaktion vorliegt. Hierbei kommt zumeist ein Epikutantest zum Einsatz, zumeist wird ein Pflaster mit den verdächtigen Stoffen auf die Haut geklebt. Eine Reaktion sollte dann nach ca. 24-48 Stunden feststellbar sein.
Wurden durch den Allergietest keine allergischen Reaktionen festgestellt kann der Arzt testen ob evt. eine Vergiftung durch Amalgam bzw. Queksilber vorliegt. Amalgamvergiftungen können durch einen Blut- oder Urintest, festgestellt werden indem die Belastung durch Queksilber gemessen wird.
Amalgam wird schon seit langen verdächtigt die Ursache verschiedener Beschwerden zu sein, gerade in der Naturmedizin wird empfohlen auf Amalgam zu verzichten oder alte Amalgam-Füllungen auszutauschen.
Alternative Zahnfüllungen bei Amalgam-Allergie ?
Wer unter einer Amalgamallergie leidet sollte in jedem Fall die Zahnfüllungen ersetzen lassen. Allerdings solltem man auch hierbei darauf achten welche Stoffe zum Einsatz kommen auch Gold kann zb. andere Metalle enthalten welche allergische Reaktionen auslösen da fast immer Legierungen mit anderen Metallen verwandt werden. Eine gute alternative bietet hingegen das Zirkonoxid, welches kein Metall enthält. Das Material hat den Vorteil das es der natürlichen Zahnfarbe angepasst werden kann. Wer darüber nachdenkt seine alten Füllungen zu erstzen sollte in jedem Fall nach dem Material fragen. Allergiker welche gezwungen sind die alten Amalgamfüllungen zu ersetzen sollten sich ebenfalls über alternativen Informieren. Auf unseren Webseiten findet man zudem auch einige Infos zu allergiefreiem Zahnersatz.
Trockene Haut im Sommer
Gerade jetzt im Sommer ist die Haut besonders trocken durch die Sonneneinstrahlung und bedarf besonderer Pflege. Nicht nur eine Sonnencreme ist daher wichtig sondern auch Cremes mit denen man die die Feuchtigkeit der Haut unterstützen kann. Allergiker müssen bei der Auswahl des passenden Pflegeproduktes besonders aufpassen. Allergien können jedoch sehr unterschiedliche Ursachen haben man sollte also jedes Kosmetikprodukt bevor man es verwendet auf die eigene Allergie-Toleranz testen. Ob Hautcreme, Sonnencreme oder Feuchtigkeitscreme, in fast allen Kosmetikprodukten sind auch Duftstoffe oder Konservierungsmittel enthalten welche eine Allergische-Reaktion auslösen können.
Allergische Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten vermeiden
Menschen mit einer empfindlichen Haut und besonders Allergiker sollten eine zusätzliche Belastung durch Pflegecremes vermeiden und auf allergisierende Zusatzstoffe in Kosemetik-Cremes verzichten. Sensible Haut reagiert oft schon auf Stress und ungeeignete Pflegeprodukte mit Spannungsgefühl, Haut-Jucken und -Reizungen. Gerade Allergiker sollten also für die Pflege und den Schutz der empfindlichen Haut auf alle Pflegeprodukte verzichten, welche ätherische Öle, sowie Farb-, Duft- und Konservierungs-Stoffe enthalten. Wer allerdings genau weiß auf welche Stoffe er reagiert kann natürlich auch normale Produkte kaufen sofern Sie den Stoff nicht enthalten. In fast allen Online Shops wie zb. hier findet man bei den Produkten auch Angaben zu den Inhalten. Wer den Auslöser kennt kann also auch Produkte kaufen die nicht speziell für Allergiker geeignet sind.
Theoretisch kann man also auch in ganz normalen Onlineshops oder Drogeriemärkten nach Produkten suchen die zwar nicht speziell für Allergiker geeignet sind aber trotzdem benutzt werden können. Bei allen Produkten muss der Hersteller, Angaben zu den Inhaltsstoffen machen. Wer also weiß auf was er reagiert kann praktisch überall seine Pflegeprodukte einkaufen.
Zur Europa Meisterschaft: Baguette mit Artischocken-Oliven-Tapenade
Leckere Rezepte zur EURO 2016 frei von den häufigsten Allergenen
Zum Start des Turniers geht es mit einem Rezept aus dem Gastgeberland Frankreich los: herzhaftes Baguette (zum Selberbacken) mit Artischocken-Oliven-Tapenade. Die Tapenade ist ein traditioneller südfranzösischer Brotaufstrich. Das Gericht lässt sich gut vorbereiten und als Snack nicht nur während des Matches der Bleus genießen!
Kurzurlaub für Allergiker
Wir durften einige Hotels und Restaurants besuchen die sich an der Zertifizierung beteiligt haben. Allerdings hat Bad Salzuflen noch „Meer“ zu bieten, die Gradierwerke mitten in der Stadt sorgen dafür das man sich wie am Meer fühlt. Aber auch der Kurpark, die Therme und die Altstadt sind einen Besuch in Bad Salzuflen wert.
Mehr Infos findet ihr in unserem kleinen Artikel zu: Bad Salzuflen