Allergisches Asthma im Frühling

Allergisches Asthma im Frühling: Auslöser und Linderung der Beschwerden Das Frühjahr ist für viele Menschen eine schöne Jahreszeit, aber für Menschen mit allergischem Asthma kann es zu einer Herausforderung werden. Die steigenden Temperaturen, der Pollenflug und die verstärkte Sonneneinstrahlung können zu einer Verschlimmerung der Symptome führen. Allergisches Asthma ist die am häufigsten vorkommende Variante von Asthma bronchiale. Es führt bei betroffenen Personen zu starkem Husten, Atemnot und Kurzatmigkeit. Die Ursache liegt in der Überempfindlichkeit der Atemwege gegenüber bestimmten Allergenen wie Tierhaaren, Hausstaubmilben oder Pollen. Insbesondere im Frühling können Pollen von Bäumen, Gräsern und Kräutern welche auch als Frühblüher bezeichnet werden … Ganzen Artikel lesen

Haustiere und Allergien

Auch Haustiere haben Allergien Als Tierliebhaber wissen wir, wie wichtig es ist, unseren Haustieren die bestmögliche Pflege zu geben. Wir möchten sie gesund und glücklich sehen. Aber was passiert, wenn unsere geliebten Haustiere Allergien entwickeln? Was sind die Ursachen und Symptome von Allergien bei Haustieren? Wie können wir sie diagnostizieren und behandeln? In diesem Artikel werden wir diese Fragen beantworten und Ihnen helfen, die bestmögliche Pflege für Ihre allergischen Haustiere zu gewährleisten.

Allergien und Bitterstoffe

Können Bitterstoffe bei Allergien helfen? In der heutigen Zeit leiden viele Menschen unter verschiedenen Allergien, und das Leiden wird oft durch die jährlichen Pollenallergien verstärkt. Es gibt jedoch die Möglichkeit, das Immunsystem zu stärken, um so evt. allergische Symptome zu reduzieren. Bitterstoffe in bestimmten Lebensmitteln können dazu beitragen, die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken und das Immunsystem zu trainieren, um allergische Reaktionen zu reduzieren. In diesem Artikel finden Sie Infos wie Bitterstoffe bei Allergien helfen können sowie Tipps zu Lebensmitteln welche Bitterstoffe enthalten und Nahrungsergänzungsmitteln wenn man den Geschmack von Bitterstoffen nicht mag.

E 211 Natriumbenzoat Allergie

E 211 Natriumbenzoat Allergie: Symptome Ursachen und Tipps für Allergiker Natriumbenzoat ist ein weit verbreitetes Konservierungsmittel, das in vielen Lebensmitteln und Getränken enthalten ist. Obwohl die meisten Menschen keine Probleme mit E 211 haben, können einige Menschen allergisch darauf reagieren. Eine Natriumbenzoatallergie kann zu Hautausschlägen, Juckreiz, Nesselsucht, Schwellungen, Atembeschwerden, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. Was ist eine Natriumbenzoatallergie? Eine Natriumbenzoatallergie ist eine Überempfindlichkeitsreaktion auf das Konservierungsmittel E 211. Die Reaktion kann unmittelbar oder auch zeitverzögert erfolgen. Es handelt sich um eine immunologische Reaktion, bei der das Immunsystem auf das Natriumbenzoat reagiert. Welche Lebensmittel enthalten E 211? E 211 wird in … Ganzen Artikel lesen

Ausgewogener Lebensstil hilft bei Allergien

Wie ein ausgewogener Lebensstil bei Allergien helfen kann Wer unter Heuschnupfen oder einer anderen Allergie leidet, weiß, dass das sehr unangenehm sein kann. Scheinbar ist es so, dass Allergien im Lauf des Lebens von ganz allein entstehen Dennoch spielt der individuelle Lebensstil dabei eine wichtige Rolle. Wenn es zu einen Allergieschub kommt, sind es nicht nur die direkten Symptome, die den Betroffenen zu schaffen machen. Bei Heuschnupfen sind das beispielsweise brennende und juckende Augen eine triefende Nase, schmerzhafte Schluckbeschwerden oder juckender Ausschlag. Oft kommt mit dem Allergieschub auch ein seelisches Tief. Die Betroffenen fühlen sich elend und ihrer Erkrankung hilflos … Ganzen Artikel lesen

Allergien können jeden betreffen

Es kann jeden Einzelnen treffen Allergie – ein Begriff, der einen Großteil der Bevölkerung schon beim Gedanken daran erschaudern lässt. Schließlich sind immer mehr Kinder und Erwachsene von einer Hypersensibilität betroffen. Häufig bemerken die Leidtragenden nicht sofort, dass sie auf eine Substanz oder ein Material heftig reagieren. Sie klagen zwar über Unwohlsein oder einen leichten Ausschlag, bringen die Symptome aber nicht mit einer Unverträglichkeit in Verbindung. Erst wenn sie keinen anderen Ausweg sehen, vereinbaren sie einen Termin beim Arzt.