Allergie im Kinderwagen

Allergie Gefahr im Kinderwagen

Allergie im KinderwagenAuch Kinderwagen können eine Allergie auslösen, oft sind Lammfell und Schlafsack die Ursache aber auch Kunststoffe und Metall lösen Allergien aus. Allergien treten gerade bei Kleinkindern und Neugeborenen oft ohne Ankündigung auf. Die Ursachen dieser Allergien können meist nicht auf den ersten Blick lokalisiert werden.

Auch wenn Eltern vermeintlich alles richtig machen, gibt es Quellen die oft nicht auf den ersten Blick den Anschein erwecken, dass sie als Ursache für eine Allergie in Frage kommen.

Allergische Stoffe im Kinderwagen wie etwas ein Schaffell oder der Schlafsack des Kindes, gehören zu diesen Materialien und Quellen, die eine Allergie im Kinderwagen auslösen können. Aber auch Kunststoffe und Metalle welche in Kinderwagen verarbeitet werden können durch längeren Hautkontakt eine Allergie auslösen.

Die Symptome der Allergien aus Materialien im Kinderwagen

Bei allergischen Reaktionen im Kinderwagen zeigen sich oft Symptome einer Kontaktallergie. Die Symptomatik einer Allergie ist die Reaktion des Körpers eines Kleinkindes oder eines Babys auf Stoffe welche unser Immunsystem fälschlicherweise als Angreifer erkennt. Hier finden sich dann juckende rote Hautpartien, ein unerklärlicher Husten und etwa eine Ausbildung von Pusteln bei einem Säugling oder einem Kleinkind.

Symptome erkennen die Eltern an geröteten Augen, einer gestörten Verdauung, einer veränderten Haut mit Rötungen und Juckreiz oder etwa Erkrankungen der Atemwege und der Lunge ohne erkennbare Ursachen. So zeigen sich Allergien meist schnell und sehr deutlich. Das Kind wird unruhig und beginnt die Symptomatik zu zeigen, wenn es etwa in der Kinderwagen mit einem Lammfell oder einem Schlafsack gelegt wird.

Ganzen Artikel lesen

Stiller Reflux

Warum werden Allergien durch Stillen Reflux verstärkt?

Ein Stiller Reflux erzeugt Entzündungen, wodurch Allergien verstärkt werden können da allergische Reaktionen ebenfalls oft Entzündungen auslösen welche dem Krankheitsbild ähneln. Infos zum Stillen Reflux bzw. dem Sodbrennen und dem Zusammenhang mit Allergien.

Was ist ein stiller Reflux?

Die Krankheit Reflux äußert sich eigentlich durch Sodbrennen und anderen Symptomen im Magen-Darmtrakt, aber ein stiller Reflux macht sich bei betroffenen Menschen nicht durch das typische Brennen bemerkbar. Das ist auch der Grund warum viele Menschen gar nicht wissen, dass sie an Sodbrennen bzw. Reflux leiden. Der Reflux an sich entsteht durch einen Rückfluss des Speisebreis gemischt mit der aggressiven Magensäure in die Speiseröhre. Das passiert wenn zu viel Magensäure produziert wird oder wenn der Schließmuskel nicht ordentlich schließt. Die Schleimhäute der Speiseröhre sind aber nicht an die aggressive Säure gewöhnt und deshalb entstehen brennende Schmerzen in der Speiseröhre, das sogenannte Sodbrennen. Hier findet man Infos was ein Stiller Reflux ist und wie er entsteht. Häufig werden die Symptome auch verkannt und es bestehen Allergien gegen Lebensmittel.

Ganzen Artikel lesen

Wimperserum

Wimpernserum – eine Alternative für Allergiker bei Allergien

Wimpernserum Allergie AlternativeEin Wimperserum kann eine gute Alternative zu Künstlichen Wimpern sein welche durch den Klebstoff oft Allergien auslösen.

Hin und wieder kommt es vor, dass sich nach der Wimpernverlängerung mit künstlichen Wimpern Symptome einer allergischen Reaktion bemerkbar machen. So kann es beispielsweise sein, dass die Augenlider nach der Behandlung starkt anschwellen und weitere Beschwerden eintreten. Häufig liegt die Ursache dabei im Wimpernkleber und den darin enthaltenen Klebstoffen, hier kann ein Wimpernserum als Alternative helfen.

Wer oft Probleme mit Allergien hat, sollte vor einer solchen Behandlung dringend einen Allergietest machen lassen, aber auch bei Personen, bei denen bisher keine allergischen Reaktionen bekannt sind, sollten sich bei anfänglichen Symptomen möglichst an einen Arzt wenden.

Es gibt aber Alternativen wenn man trotz Allergie seine Wimpern verlängern möchte, dazu gehören Wimpern welche durch Magnete gehalten werden, falsche Wimpern ohne Klebstoffe oder Wimpernklebstoff welcher auch bei Allergien verträglich ist. Auch ein Wimpernserum kann langfristig zu schönen Wimpern verhelfen.

Ganzen Artikel lesen

Medikamente

Rezeptfreie Medikamente bei Allergien

Rezeptfreie MedikamenteImmer mehr Menschen leiden an Allergien. Schon lange sind es nicht nur die typischen Allergien, die im Frühling und Sommer auftreten. Sehr viele Allergien lassen sich auch mit Rezepftfreien Medikamenten behandeln oder man kann der Allergie vorbeugen. Dazu zählen die Pollen- und Gräserallergie. Es gibt jedoch noch viele andere Allergien, die im Alltag belastend sein können. Diese sind unter anderem Allergien gegen Tierhaare, gegen Hausstaub und bestimmte Lebensmittel.

Nicht immer gehen Allergiker dafür zum Arzt, ein Gang in die Apotheke reicht vielen oft aus. Bei ernsthaften Erkrankungen sollte man aber immer einen Arzt zu Rate ziehen bevor man sich selber behandelt, auch Rezeptfreie Medikamente können Nebenwirkungen haben.

Rezeptfreie Medikamente

Patienten, die an Allergien leiden, haben in Apotheken freien Zugang zu rezeptfreien Medikamenten. Das ist oft sehr hilfreich, denn wenn zur Pollenzeit die Nase läuft, die Augen anschwellen und ein Niesanfall den nächsten ablöst, ist das belastend für den Betroffenen. Auch Allergiker, die gegen Tierhaare, Lebensmittel und andere Stoffe wie Staub allergisch sind, brauchen oft Linderung bei einem Anfall beziehungsweise beugen dem gleich vor.

Für solche Fälle gibt es in der Apotheke rezeptfreie Medikamente wie Tabletten, Salben und Nasensprays. Diese müssen nicht von einem Arzt verschrieben werden. Dennoch ist Beratung vom Apotheker wichtig, nur so kann der Patient herausfinden, welches Medikament das richtige für ihn ist. Wer schon genau weiß welches Medikament er benötigt kann diese auch in einer Online Apotheke bestellen. Zudem ist die Auswahl an Antiallergika groß, es gibt mehrere Mittel für eine Allergie in verschiedenen Darreichungsformen. Ob Spray, Tabletten oder Saft gekauft wird, ist eine persönliche Vorliebe. Zusammen mit dem Apotheker kann man das richtige Mittel der Wahl finden.

Unterschiede zwischen rezeptfreien und rezeptpflichtigen Medikamenten

Rezeptfreie Medikamente oder Rezeptpflichtige Medikamente für Allergiker, was ist der Unterschied und wo kann man diese kaufen.

Ganzen Artikel lesen

Milben Allergie Sommer

Milben und Allergien im Sommer

Milben Allergie SommerWenn die Pollensaison schon vorbei ist, die Nase aber trotzdem noch permanent verstopft ist und am Morgen Niesattacken auftreten, kann sich dahinter einen Allergie gegen Milben verbergen. Gerade für Pollenallergiker ist ab Juli/August so langsam wieder Entwarnung es gibt aber Allergien wie zb. die Hauststaubmilbenallergie welche das ganze Jahr über viele Menschen belasten. Aber auch andere Milbenarten wie zb. die Krätzmilben oder Milben bei Tieren bereiten Allergikern große Probleme.

Milben sind winzig kleinen Spinnentiere, die eine Größe von 0,2 bis 0,4 mm erreichen. Sie kommen in allen Haushalten vor, sind jedoch harmlos. Milben können keine Krankheiten übertragen und auch nicht stechen oder beißen. Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Milben. Allergieauslösend sind vor allem die Hausstaubmilben. Sie ernähren sich von kleinen Hautschuppen und kommen in Matratzen, Polstermöbeln, Bettwäsche und Teppichen vor. Besonders wohl fühlen sich Milben in einer warmen und feuchten Umgebung. Daher ist die Anzahl der kleinen Spinnentiere im Sommer und Herbst am höchsten. Im Winter klingen die Symptome dennoch nicht ab, denn zu dieser Zeit zerfallen die allergieauslösenden Kotbällchen und werden als Feinstaub über die Luft der Heizung eingeatmet. Wie man sich wirkungsvoll vor allen Arten von Milben schützt kann man hier nachlesen: https://milben-bekämpfen.de

Ganzen Artikel lesen

Magenschmerzen durch Allergien

Magenschmerzen durch Allergie: Auslösende Lebensmittel eingrenzen

Magenschmerzen durch AllergieDas Mahl war mal wieder fantastisch. Aber schon bald rächt es sich mit Magenschmerzen nach dem Essen. Die Beschwerden treten nicht immer und unregelmäßig auf? Die meisten denken dann wahrscheinlich an ein Magengeschwür oder einen Reizmagen. Doch Magenschmerzen können auch durch eine Allergie entstehen. Lesen Sie hier, wie sich eine Allergie charakterisieren lässt und welche Lebensmittel häufig zu allergischen Reaktionen führen.

Nahrungsmittelallergien – Magenschmerzen nach dem Essen

Viele Menschen leiden darunter: Magenschmerzen nach dem Essen können für unangenehme Stunden sorgen. Um die Ursache der Beschwerden herauszufinden, ist der Ratgeber Magen-Darm die richtige Adresse. Neben blähenden, fettigen Lebensmitteln oder zu großen Mahlzeiten, kann tatsächlich eine Allergie dahinterstecken. Wie viele andere Stoffe auch, sind Nahrungsmittel ebenfalls in der Lage, allergische Reaktionen – und damit Magenschmerzen durch Allergien – auszulösen. Den primären Kontakt mit den reizenden Stoffen hat dann der Verdauungstrakt. Deshalb ist es auch sehr oft dieser, der mit den verschiedensten Symptomen antwortet. Dazu zählen:

  • Schwellungen im Lippen- und Mundbereich,
  • lästiges Jucken oder ein Engegefühl im Hals,
  • Sodbrennen,
  • Blähungen,
  • Durchfall und
  • Magenschmerzen.

Die Beschwerden wie Magenschmerzen nach dem Essen sind bei einer Nahrungsmittelallergie und einer -intoleranz ziemlich identisch. Doch worin liegt der Unterschied? Bei einer Intoleranz auf beispielsweise Laktose oder Fruktose fehlen dem Körper wichtige Enzyme, die für die Verdauung der Lebensmittel wichtig sind. Bei einer Nahrungsmittelallergie wiederum spielt das Immunsystem eine große Rolle. Durch eine Überschussreaktion auf bestimmte Stoffe (die Allergene) entstehen Symptome wie zum Beispiel Magenschmerzen nach dem Essen.

Ganzen Artikel lesen