Milben-Allergie bei Hunden, Ursachen, Symptome und Tipps
Bei einer Milben-Allergie bei Hunden liegt im Immunsystem eine Fehlleitung vor. Beim Kontakt mit den Allergenen reagiert das Immunsystem mit einer allergischen Reaktion. Allergien treten auf, wenn eine genetische Veranlagung dazu vorhanden ist. Allergene werden durch das Einatmen, durch das Schlucken oder über die Haut aufgenommen und es kommt zu einer Sensibilisierung. Infolgedessen kommt es zu einer allergischen Reaktion. Bei Menschen äußert sich dies oft durch Schnupfen, tränende Augen oder Atemnot. Bei Hunden treten die Symptome meist nur auf der Haut auf.
Woran erkennt man eine Milben-Allergie beim Hund?
Wie erfolgt die Diagnose bei Hunden?
Um bei Hunden eine Allergie gegen Milben zu diagnostizieren, müssen zuerst alle anderen Krankheiten ausgeschlossen werden, die ebenfalls Juckreiz verursachen. Dazu gehören Parasiten, Pilze und bakterielle Erkrankungen. Der Arzt wird sich außerdem über die Vorgeschichte des Hundes erkundigen. Weiterhin wird er wissen wollen, ob die Symptome ganzjährig auftreten, ob die Eltern und Geschwister des Tieres an Allergien leiden und ob die Rasse häufiger an Allergien leidet. Wenn auch die Unverträglichkeit auf das Futter und eine Allergie gegen Flohspeichel ausgeschlossen ist sowie unter bestimmten Medikamenten eine Linderung eintritt, dann ist die Diagnose einer Allergie sicher. Milben beim Hund sind eine der häufigsten Ursachen für allergische Reaktionen und man sollte schon bei den ersten Symptomen einen Tierarzt aufsuchen.
Weitere Methoden, mit denen man eine Allergie diagnostizieren kann, ist ein Hauttest und eine Blutserumuntersuchung. Bei dieser Blutuntersuchung werden im Blut des Hundes spezielle Antikörper gegen die Hausstaubmilben nachgewiesen. Bei einem Hauttest kontaktiert man die Haut des Tieres mit den Allergenen und schaut sich die Reaktion an.